
Neben ihrem attraktiven Aussehen überzeugt die Dachbegrünung mit zahlreichen, handfesten ökologischen und ökonomischen Vorteilen.
![]() |
Die Dachabdichtung Ihres Daches ist das ganze Jahr über verschiedenen Klima- und Wettereinflüssen ausgesetzt. Diese Einflüsse (UV-Strahlung, Hitze, Kälte, Schnee ...) bewirken, dass die Dachabdichtung mit der Zeit brüchig und somit undicht wird. Durch eine Begrünung wird die Abdichtung vor diesen Einflüssen geschützt und deren Lebensdauer um ein Vielfaches verlängert. |
![]() |
Der durch den Begrünungsaufbau erzielte Ausgleich der Temperaturschwankungen kommt Ihnen auch dadurch zugute, dass die unter einer Dachbegrünung liegenden Wohnräume im Winter warm und im Sommer kühl bleiben. Ein Nutzen, der sich in barem Geld auszahlt! |
![]() |
Viele Städte und Gemeinden fördern die Begrünung von Dächern durch direkte finanzielle Zuschüsse. Diese betragen in manchen Städten bzw. Gemeinden bis zu 50 % der Kosten. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung. |
![]() |
Ein Gründach hält 70–90 % des Regenwassers zurück bzw. führt es zeitverzögert ab. Der Großteil des Wassers bleibt so im natürlichen Wasserkreislauf und spart Abwassergebühren ein. Viele Städte und Gemeinden belohnen dies mit gespaltenen Abwassersatzungen. Diese Satzungen haben zur Folge, dass Sie durch die verringerten Abwassergebühren bares Geld sparen können. Weitere Informationen erhalten Sie auch direkt bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung. |